Nachdem wir unsere Scrum-Master-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen hatten, begannen wir in ganz unterschiedlichen Scrum-Teams zu arbeiten – und machten unabhängig voneinander die gleiche Erfahrung:
Das Wissen, das wir in der Scrum-Master-Ausbildung erworben hatten, reichte nur, um unseren Teams die Grundlagen von Scrum zu vermitteln. Wenn wir jedoch erfolgreiche Teams entwickeln wollten, mussten wir unsere Teammitglieder persönlich und methodisch weiterentwickeln.
Das Problem: Davon war in der Scrum-Master-Zertifizierung nie die Rede gewesen. Deshalb wussten wir auch nicht, wie das geht.
Damit es dir nicht auch so ergeht wie uns damals, gibt es das Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung. In diesem ganztägigen Training erlebst und erlernst du, was es heißt, starke Teams zu entwickeln.
Für eine erfolgreiche und nachhaltige Weiterentwicklung unserer Teams fehlte uns somit das Wissen und vor allem die Erfahrung.
Die Folge: Erfolge waren selten. Unsere Teams traten auf der Stelle. Frustration machte sich breit.
Auf der Suche nach Hilfe stellten wir fest, dass auch im Scrum Guide nichts darüber steht, wie man den aktuellen Entwicklungsstand seines Teams erkennen und daraus Maßnahmen für die Teamentwicklung ableiten kann.
Wir bemerkten zunehmend, dass wir als Scrum Master ohne Grundkenntnisse über Teamdynamik und Modelle, Methoden und Werkzeuge der Teamentwicklung weder effektiv noch für unsere Teams wertstiftend sein können.
Unsere Scrum Master Zertifizierung brachte uns nicht weiter. Die Gefahr der Überforderung und Erschöpfung wurde immer größer.
Mittlerweile ist die JTIA-Methode unsere Antwort auf diese Herausforderungen – sie macht dir Teamentwicklung verständlich und ist mithilfe eines Regelkreises in vier Arbeitsschritten praktisch anwendbar.
Wie kann es sein, dass Scrum Master direkt nach ihrer Zertifizierung (und manchmal sogar nur nach der Lektüre eines Scrum-Buches) die Verantwortung für ein Team übertragen bekommen, ohne das dafür notwendige Basiswissen erlernt zu haben?
Unzählige Gespräche mit Teammitgliedern bestätigen, dass viele Scrum Master der Aufgabe, ein Team zu entwickeln, nicht gewachsen sind. Die Verantwortung dafür liegt nicht bei denen, die diese Rolle ausfüllen, sondern bei denen, die diese Rolle besetzen.
“Es muss etwas geschehen”, dachten wir uns – zum Wohle der Teams, Scrum Master und Organisationen. Deshalb haben wir das Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung konzipiert.
In unserem interaktiven Format lernst und erlebst du die Grundlagen, mit denen du dein Team neu entdecken und den nächsten Entwicklungsschritt erreichen kannst.
Und du hast die Möglichkeit, dich mit anderen Scrum Mastern und Team Coaches auszutauschen und zu vernetzen.
Unser Intensivtraining für nachhaltige Teamentwicklung bieten wir sowohl in Präsenz in Hamburg, in Köln als auch online an.
Also, worauf wartest du? Melde dich zum Intensivtraining an, um deine Scrum-Master-Zertifizierung sinnvoll zu ergänzen und der wertstiftende Scrum Master zu werden, den dein Team braucht, um erfolgreich zu sein!
Bist du bereit, Verantwortung für die Entwicklung deines Teams zu übernehmen?
Unser Praxisbuch "Jedes Team ist anders" vermittelt dir alles, was du für die nachhaltige Teamentwicklung benötigst: Ein Modell mit fünf Perspektiven auf dein Team sowie einen Regelkreis mit vier Arbeitsschritten für die praktische Anwendung, Team-Personas für die ersten Schritte und viele Anekdoten aus der Praxis.